MultiTC
Der MultiTC ist das Standard-Interface um WYLER-Neigungssensoren (ZEROTRONIC oder ZEROMATIC) mit einem Laptop verbinden zu können
Der MultiTC sorgt nicht nur für die korrekte Speisung der Sensoren (5V für ZEROTRONIC-Sensoren respektive 24V für ZEROMATIC-Sensoren), sondern stellt auch die optimale Kommunikation zwischen dem Laptop und den Sensoren sicher.
Der MultiTC hat folgende Eigenschaften:
- Der MultiTC erlaubt es, angeschlossene Sensoren zu speisen; entweder über den USB-Port des Laptops und über den wylerCONNECT, oder über ein separates 24V-Netzgerät.
- Weiterleiten der Messwerte der Sensoren über den wylerCONNECT an eine WYLER-Messsoftware; z.B. wylerDYNAM
- Der MultiTC ist kaskadierbar, das heisst, es können mehrere MultiTC hintereinandergeschaltet werden, womit auch weitläufige Systeme mit mehreren Sensoren einfach konfiguriert werden können.
- Mit Baudraten von bis zu 57‘600 bps ermöglicht der MultiTC eine schnelle Datenerfassung.
- Dank 4 LEDs kann der Status der Kommunikation und der Stromversorgung einfach überwacht werden.


BAUTECHNIK / ÜBERWACHUNG VON BRÜCKEN
Ausgangslage:
Die Deformation einer Autobahnbrücke muss kontinuierlich aufgezeichnet werden; nicht nur während dem Bau der Brücke, sondern auch anschliessend während deren Nutzung.
Messaufgabe:
Um aussagekräftige Resultate zur Deformation der Brücke zu erhalten, muss die Brücke an mehreren Punkten gleichzeitig überwacht werden.
FLUGZEUGINDUSTRIE / JUSTIEREN VON KOMPONENTEN
Ausgangslage:
Beim Bau und beim Unterhalt eines grossen Transportflugzeugs sind verschiedene Ausrüstungskomponenten gegenüber einer Referenzplattform präzise auszurichten.
Messaufgabe:
Zwei Radar-Plattformen sind parallel zur Referenz auszurichten.
Die Durchführung der Messungen muss erfolgen, während andere Arbeiten am Flugzeug ausgeführt werden.
KONTINUIERLICHE ÜBERWACHUNG EINES OBJEKTES, WELCHES HOHEN TEMPERATUR-SCHWANKUNGENAUSGESETZT IST
Ausgangslage:
Auf einer Radar-Anlage, welche starken Temperatur-Schwankungen und insbesondere direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, sollen genaue, zuverlässige und kontinuierliche Neigungsmessungen durchgeführt werden.
Jedes Präzisionsmessinstrument ist empfindlich auf Temperaturveränderungen. Hohe Temperatur-Schwankungen und genaue Messungen wiedersprechen sich damit grundsätzlich, respektive können genaue Messungen verunmöglichen.
Messaufgabe:
Präzise und kontinuierliche Überwachung der Neigung der Auflage des Radars.
ÜBERWACHUNG EINES HISTORISCHEN GEBÄUDES IN KOREA
ÜBERWACHUNG EINES HOCHREGALLAGERS
Ausgangslage:
Automatische Hochregallager können sehr grosse Dimensionen erreichen: Längen von 80 m, Breiten von 45 m und Höhen von 30 m sind dabei keine Seltenheit. Trotz diesen Dimensionen und trotz hohen Geschwindigkeiten der Transportsysteme, müssen die einzelnen Behälter sehr genau am vorgesehenen Lagerplatz absetzt werden. Damit diese Genauigkeit erreicht werden kann, ist die genaue Ausrichtung der Lagergestelle von entscheidender Bedeutung. Es muss deshalb sichergestellt werden, dass die einzelnen Regale exakt vertikal stehen. Schon kleinste Abweichungen verändern die Abstände zum Transportsystem und können zu Fehlern führen. Die Behälter können sich verklemmen und beschädigt werden oder sogar herunterfallen.
Messaufgabe:
Die Stabilität in vertikaler Richtung der einzelnen Regalgestelle in einem Hochregallager soll permanent überwacht werden.
KRÄNGUNGSMESSUNG AN SCHIFFEN
Ausgangslage:
Zur Abnahme und Zertifizierung eines Transportschiffes gehört auch eine sogenannte Krängungsmessung. Dabei wird der Auftrieb des Schiffes in Abhängigkeit der Belastung und spezifisch bei voller Belastung gemessen. Durch Umpumpen von Wasser in den Ballasttanks oder durch Beladen mit Containern wird die Neigung des Schiffes verändert. Dabei dürfen gewisse Grenzwerte nicht überschreiten darf.
Messaufgabe:
An einem Schiff, welches in ruhigem Wasser im Hafen vertäut liegt, soll die Neigung respektive die Krängung des Schiffes während den Belastungstests gemessen werden.
POSITIONIERUNG EINES SCHWEREN TEILS MITTELS EINES LAUFKRANS
Ausgangslage:
In einer grossen Produktionshalle soll ein schweres Teil mit einem Laufkran in der richtigen Höhe positioniert werden, damit die Verschraubung des Teils anschliessen belastungsfrei durchgeführt werden kann. Bei ersten Tests stellt sich heraus, dass das Gebäude zu wenig stabil ist: Abhängig vom Gewicht des Teils ergeben sich vertikale Abweichungen, welche grösser sind als die geforderte Positionierungsgenauigkeit.
Messaufgabe:
Damit die erforderte Genauigkeit erreicht werden kann, soll die Durchbiegung des Gebäudes respektive des Laufkrans gemessen werden. Aus den gemessenen Werten soll die Höhenkorrektur des Krans berechnet werden können.
AUSRICHTEN EINES ZEMENTOFENANTRIEBS
Ausgangslage:
Zement wird in einem Zement-Drehrohrofen hergestellt. Beim Ofen handelt es sich um ein etwa 50 bis 70 m langes, leicht geneigtes Stahlrohr mit 4 bis 5 m Durchmesser, das sich um die eigene Achse dreht (max. 20 rpm).
Messaufgabe:
Die Neigung des Zementofen-Antriebs-Zahnrades (Durchmesser
ca. 1.5 m), soll dieselbe Neigung haben wie das getriebene Zementofen-Zahnrad (Durchmesser ca. 6 m). Die geforderte Genauigkeit ist 0.01° = 0.2 mm/m.
ZEROTRONIC-SENSOREN IN STARKEN MAGNETFELDERN
Messaufgabe / Zielsetzung:
Der Betreiber eines Teilchenbeschleunigers möchte die Teile des Beschleunigers exakt vermessen und ausrichten können. Die starken Magnete des Teilchenbeschleunigers erlauben nur die Verwendung von nicht-magnetischen Materialien und von Messgeräten, die von starken Magnetfeldern nicht beeinflusst werden.
PITCH UND ROLL MESSUNG MIT 2D-ZEROTRONIC MESS-EINHEIT UND MT-SOFT-SOFTWARE
Ausgangslage:
Ausrichten eines Drehzentrums mit Schrägbett und Erstellung eines „Pitch- und Roll“-Messprotokolls für die Längs- und Quer-Achse.
Messaufgabe:
Die Maschine soll zuerst präzise und auf einfache Weise in X- und Y-Richtung nivelliert werden können. Danach soll ein Mess-Protokoll der „Pitch und Roll“-Messung der Längs- und Quer-Achse, grafisch wie auch numerisch erstellt werden.
BAUTECHNIK / ÜBERWACHUNG VON VERTIKALEN VERSCHIEBUNGEN IN GEWACHSENEM BODEN
Ausgangslage / Messaufgabe:
Bei Untertunnelungen, welche z.B. unter bestehenden Bahnanlagen oder Autostrassen hindurchführen, und bei welchen verschiedene Besitzer involviert sind, kommt schnell die Frage nach der Haftung für allfällige Schäden an diesen Objekten auf.
Die Besitzer verlangen in solchen Fällen oft eine permanente Überwachung, um rechtzeitig alarmiert zu werden und um Beweismaterial zu haben.
STAUDAMMÜBERWACHUNG

Ausgangslage:
Die Anforderungen an die Langzeitüberwachung von Staudämmen steigen kontinuierlich. Während früher periodische Messungen genügten, wird heute immer mehr verlangt, dass Staudämme permanent überwacht werden.
Messaufgabe:
Die Neigungsänderungen eines Staudammes sollen in beiden Richtungen (Berg <-> Berg und Luft <-> Wasser) kontinuierlich überwacht werden.