BlueTC
Der BlueTC mit Datenübertragung per Funk
Der BlueTC ist ein Remote-Gerät, welches die kabellose Anbindung unserer ZEROTRONIC- und ZEROMATIC-Sensoren an unsere Fernanzeige BlueMETER SIGMA ermöglicht.
Das BlueMETER SIGMA ist unser Host-Gerät um Messdaten über unsere Schnittstelle wylerCONNECT an den PC/Laptop zu senden. Dort können die Daten in unseren Softwareanwendungen wylerSPEC, wylerDYNAM oder wylerINSERT verwendet werden.
DRUCKINDUSTRIE / JUSTIEREN VON STÄNDER UND WALZEN
Ausgangslage:
Eine modernes Mehrfarbendrucksystem besteht aus diversen einzelnen Einheiten, eine Einheit je Grundfarbe. Zur Erzielung hochstehender Qualitätsprodukte sind diese einzelnen Einheiten beim Zusammenbau genau auszurichten.
Messaufgabe:
Die einzelnen Farbeinheiten besitzen horizontale oder vertikale Referenzflächen, welche bei der Fertigung im Herstellerwerk und auch zur Justierung der Druckstrasse benutzt werden müssen. Die Lage der Referenzflächen müssen in Übereinstimmung gebracht, vermessen und protokolliert werden. Die Lage der Druckzylinder müssen alle zueinander ausgerichtet werden (alle horizontal).
ENERGIEWIRTSCHAFT / AUSRICHTUNG VON GROSSEN PUMPENWELLEN
Ausgangslage:
Im Rahmen von Unterhaltsarbeiten an Pumpen für den Kühlturmkreislauf in Kernkraftwerken sind schnelle und präzise Methoden für die anfallenden Ausrichtarbeiten nötig. Grosse Elektromotoren mit vertikalen Achsen treiben ein Stockwerk tiefer ebenso grosse Zentrifugalpumpen an.
Messaufgabe:
- Die horizontalen Lagen der Verbindungslinien zwischen den einzelnen Auflageflächen am Auflagering für den Stator sind zu prüfen. Es gilt die Ebenheit und Lage des Auflagerings zu garantieren.
- Das Pumpengehäuse, ein Stockwerk tiefer, ist ebenfalls horizontal auszurichten.
- Die Pumpenachse und die Motorenachse sind zueinander so auszurichten, dass die Antriebswelle frei von Biegemomenten arbeiten kann.
WERKZEUGMASCHINEN / SPINDELAUSRICHTUNG
Ausgangslage:
Die Arbeitsspindel einer Fräsmaschine kann sowohl vertikal als auch horizontal eingesetzt werden. Die Lageänderung wird durch Drehung auf einer 45° geneigten Lagerung ausgeführt.
Messaufgabe:
Die Abweichung vom rechten Winkel zwischen den beiden Arbeitslagen „horizontal“ und „vertikal“ soll 2 Arcsec nicht übersteigen.
Die Messung (und Korrektur) erfolgt zuerst während der Montage, und nochmals zur Kontrolle an der fertig montierten Werkzeugmaschine.
MESSUNG DER EBENHEIT IN EINEM SCHRANKOFEN MIT SEHR BESCHRÄNKTER HÖHE
Ausgangslage:
Eine Biotech-Firma muss die Ebenheit von Platten in einem Ofen bei Raumtemperatur vermessen, um sicherzustellen, dass alle im Ofen aufbewahrten Objekte waagrecht stehen. Der Abstand in der Höhe zwischen den Platten ist nur 100 mm. Grösse jeder Platte: 800 mm x 800 mm.
Für eine Ebenheitsmessung wird normalerweise ein BlueSYSTEM verwendet, zusammen mit der Software wylerSPEC. Für diese Anwendung hier sind diese Geräte jedoch zu hoch.
Messaufgabe:
Ebenheitsmessung der Platten im Ofen mit Präzisions-Neigungsmessgeräten; trotz limitierter Höhe.
AUSRICHTEN EINER SPRITZGUSSMASCHINE MIT DRAHTLOSEN NEIGUNGSSENSOREN
Ausgangslage
Jede Spritzgussmaschine muss bei der Inbetriebnahme exakt horizontal ausgerichtet werden. Dies erfolgt mittels 5 Präzisionswasserwaagen und beansprucht 2 Monteure. Der eine Monteur liest die Wasserwaagen ab und der andere justiert die 6 Auflagen gemäss den Anweisungen seines Kollegen. Dies ist ein langwieriger und iterativer Prozess, da nach jeder Veränderung an der Auflage wieder alle 5 Wasserwaagen abgelesen werden müssen. Die zur Verfügung stehende Höhe an den 5 Messstellen ist eingeschränkt: Maximum 120 mm.
Messaufgabe:
Der Kunde wünscht eine wesentlich effizientere Lösung für diesen Prozess, sowohl in der Endmontage. als auch beim Aufbau der Maschine beim Kunden. Wenn möglich sollte das Ausrichten von einem einzigen Monteur erledigt werden können. Um sicherzustellen, dass die Sensoren nicht versehentlich heruntergerissen werden, wird eine Lösung ohne lästige Kabel gewünscht.
POSITIONIERUNG EINES SCHWEREN TEILS MITTELS EINES LAUFKRANS
Ausgangslage:
In einer grossen Produktionshalle soll ein schweres Teil mit einem Laufkran in der richtigen Höhe positioniert werden, damit die Verschraubung des Teils anschliessen belastungsfrei durchgeführt werden kann. Bei ersten Tests stellt sich heraus, dass das Gebäude zu wenig stabil ist: Abhängig vom Gewicht des Teils ergeben sich vertikale Abweichungen, welche grösser sind als die geforderte Positionierungsgenauigkeit.
Messaufgabe:
Damit die erforderte Genauigkeit erreicht werden kann, soll die Durchbiegung des Gebäudes respektive des Laufkrans gemessen werden. Aus den gemessenen Werten soll die Höhenkorrektur des Krans berechnet werden können.
AUSRICHTEN EINES ZEMENTOFENANTRIEBS
Ausgangslage:
Zement wird in einem Zement-Drehrohrofen hergestellt. Beim Ofen handelt es sich um ein etwa 50 bis 70 m langes, leicht geneigtes Stahlrohr mit 4 bis 5 m Durchmesser, das sich um die eigene Achse dreht (max. 20 rpm).
Messaufgabe:
Die Neigung des Zementofen-Antriebs-Zahnrades (Durchmesser
ca. 1.5 m), soll dieselbe Neigung haben wie das getriebene Zementofen-Zahnrad (Durchmesser ca. 6 m). Die geforderte Genauigkeit ist 0.01° = 0.2 mm/m.
KREIS-MESSUNG AN EINEM RUNDTISCH EINER SCHLEIFMASCHINE
Ausgangslage:
Ein Hersteller von grossen Metallplatten hat verschiedene grosse Schleifmaschinen in seinem Maschinenpark. Die Geometrie dieser Maschinen muss periodisch überprüft, protokolliert und, wenn nötig, korrigiert werden.
Messaufgabe:
An einer Rundtisch-Schleifmaschine mit einem Durchmesser von 3’200 mm muss die Ebenheit des Tisches gemessen werden. Dabei soll nur die Ebenheit eines Kreises bestimmt werden, und nicht der ganze Tisch vermessen werden.
MESSUNG VON "PITCH" UND "ROLL" AN EINER SCHLEIFMASCHINE
Ausgangslage:
Ein Hersteller von grossen Metallplatten hat verschiedene grosse Schleifmaschinen in seinem Maschinenpark. Die Geometrie dieser Maschinen muss periodisch überprüft, protokolliert und, wenn nötig, korrigiert werden.
Messaufgabe:
An einer Flachschleifmaschine, deren Führungsbahnen 18m lang sind, muss das NIcken und Rollen („Pitch“ und „Roll“) des Schleifkopfes kontrolliert werden. Die maximale Toleranz ist 0.1 mm/m.
MESSUNG DER RECHTWINKLIGKEIT DES KOPFES EINER RUNDTISCHSCHLEIFMASCHINE
Ausgangslage:
Ein Hersteller von grossen Metallplatten hat verschiedene grosse Schleifmaschinen in seinem Maschinenpark. Die Geometrie dieser Maschinen muss periodisch überprüft, protokolliert und, wenn nötig, korrigiert werden.
Messaufgabe:
An einer Rundtisch-Schleifmaschine mit einem Rundtisch-Durchmesser von 3’200 mm muss die Rechtwinkligkeit der Achse des Schleifkopfes zur Lagerung des Rundtisches gemessen werden. Anhand der Resultate kann muss die Neigung des Kopfes, wenn nötig, korrigiert werden.
AUSRICHTEN VON FLANSCH-BOHRUNGEN
Ausgangslage:
Zwischen zwei vertikalen Flanschen mit Bohrungen werden Rohre mit einer Länge zwischen 2 und 10 m und einem Durchmesser zwischen 400 und 1000 mm eingeschweisst.
Die Rohre, wie auch die Flansche sind entweder aus Aluminium oder aus Edelstahl.
Messaufgabe:
Vor dem Schweissprozess müssen die Bohrungen der beiden Flansche so zueinander ausgerichtet werden, dass die Bohrungen am linken Flansch zu jenen am rechten Flansch nach dem Schweissprozess weniger als ±15Arcsec Abweichung aufweisen.
PITCH UND ROLL MESSUNG MIT 2D-ZEROTRONIC MESS-EINHEIT UND MT-SOFT-SOFTWARE
Ausgangslage:
Ausrichten eines Drehzentrums mit Schrägbett und Erstellung eines „Pitch- und Roll“-Messprotokolls für die Längs- und Quer-Achse.
Messaufgabe:
Die Maschine soll zuerst präzise und auf einfache Weise in X- und Y-Richtung nivelliert werden können. Danach soll ein Mess-Protokoll der „Pitch und Roll“-Messung der Längs- und Quer-Achse, grafisch wie auch numerisch erstellt werden.
MESSUNG UND ZERTIFIZIERUNG DER VERWINDUNGSFESTIGKEIT EINER MOTOREN-ACHSE
Ausgangslage:
Die Torsionsfestigkeit einer Motorenachse ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und die Langlebigkeit eines Motors. Das Messen dieser Festigkeit für grosse Achsen ist jedoch anspruchsvoll.
Messaufgabe:
Auf einem Test-Rigg von 12m x 12m Grundfläche muss die Verwindung einer Motoren-Achse bei einer definierten angelegten Torsion über die Neigungsänderung präzise gemessen werden um daraus die Torsionsfestigkeit der Achse bestimmen zu können.
ÜBERWACHUNG EINER OFFSHORE WINDTURBINE TRIPODS WÄHREND DES VERANKERNS AUF HOHER SEE
Ausgangslage:
Eine Offshore-Windturbine braucht eine stabile und exakt horizontale Basis. Um dies zu erreichen, muss der Tripod, auf welchem anschliessend die Windturbine montiert wird, während des Verankerungsprozesses überwacht werden.
Messaufgabe:
Am oberen Ende des zu versenkenden Tripod soll mittels Neigungssensoren die Lage des Tripod während des Verankerungsprozesses überwacht werden. Die Sensoren müssen die hohen Beschleunigungen aushalten, welche während des Einrammens entstehen und die Daten müssen drahtlos an das Schiff übertragen werden, welches den gesamten Prozess steuert.
GLEISBAU
Ausgangslage:
Die Anforderungen im Gleisbau steigen kontinuierlich. Speziell für Hochgeschwindigkeitsstrecken werden höchste Anforderungen an die Gleisgeometrie und somit an den Gleisbau gestellt. Damit eine Gleisstopfmaschine die notwendigen Korrekturen ausführen kann und präzise und effizient arbeiten kann, braucht sie exakte Informationen über den Zustand und die Lage der Gleise vor der Maschine.
Messaufgabe:
Mittels einer mobilen Messeinrichtung sollen die Gleislagefehler ermittelt werden. Diese Messdaten müssen anschliessend in der Gleisstopfmaschine verwendet werden können.
AUSRICHTEN VON SOLARPANELS
KALIBRIERUNG ROBOTER
Ausgangslage:
Die Präzision eines Industrie-Roboters ist direkt abhängig von der präzisen Ausrichtung jeder einzelnen Achse.
Messaufgabe / Zielsetzung:
Die Offsets der einzelnen Achsen müssen nach der Montage in der Fertigung, aber auch vor Ort, nach der Installation beim Kunden, vermessen werden, damit die Prozesssteuerung diese Offsets der einzelnen Achsen kennt und kompensieren kann.