Anlagenbau
DRUCKINDUSTRIE / JUSTIEREN VON STÄNDER UND WALZEN
Ausgangslage:
Eine modernes Mehrfarbendrucksystem besteht aus diversen einzelnen Einheiten, eine Einheit je Grundfarbe. Zur Erzielung hochstehender Qualitätsprodukte sind diese einzelnen Einheiten beim Zusammenbau genau auszurichten.
Messaufgabe:
Die einzelnen Farbeinheiten besitzen horizontale oder vertikale Referenzflächen, welche bei der Fertigung im Herstellerwerk und auch zur Justierung der Druckstrasse benutzt werden müssen. Die Lage der Referenzflächen müssen in Übereinstimmung gebracht, vermessen und protokolliert werden. Die Lage der Druckzylinder müssen alle zueinander ausgerichtet werden (alle horizontal).
ENERGIEWIRTSCHAFT / AUSRICHTUNG VON GROSSEN PUMPENWELLEN
Ausgangslage:
Im Rahmen von Unterhaltsarbeiten an Pumpen für den Kühlturmkreislauf in Kernkraftwerken sind schnelle und präzise Methoden für die anfallenden Ausrichtarbeiten nötig. Grosse Elektromotoren mit vertikalen Achsen treiben ein Stockwerk tiefer ebenso grosse Zentrifugalpumpen an.
Messaufgabe:
- Die horizontalen Lagen der Verbindungslinien zwischen den einzelnen Auflageflächen am Auflagering für den Stator sind zu prüfen. Es gilt die Ebenheit und Lage des Auflagerings zu garantieren.
- Das Pumpengehäuse, ein Stockwerk tiefer, ist ebenfalls horizontal auszurichten.
- Die Pumpenachse und die Motorenachse sind zueinander so auszurichten, dass die Antriebswelle frei von Biegemomenten arbeiten kann.
ÜBERWACHUNG EINES HOCHREGALLAGERS
Ausgangslage:
Automatische Hochregallager können sehr grosse Dimensionen erreichen: Längen von 80 m, Breiten von 45 m und Höhen von 30 m sind dabei keine Seltenheit. Trotz diesen Dimensionen und trotz hohen Geschwindigkeiten der Transportsysteme, müssen die einzelnen Behälter sehr genau am vorgesehenen Lagerplatz absetzt werden. Damit diese Genauigkeit erreicht werden kann, ist die genaue Ausrichtung der Lagergestelle von entscheidender Bedeutung. Es muss deshalb sichergestellt werden, dass die einzelnen Regale exakt vertikal stehen. Schon kleinste Abweichungen verändern die Abstände zum Transportsystem und können zu Fehlern führen. Die Behälter können sich verklemmen und beschädigt werden oder sogar herunterfallen.
Messaufgabe:
Die Stabilität in vertikaler Richtung der einzelnen Regalgestelle in einem Hochregallager soll permanent überwacht werden.
POSITIONIERUNG EINES SCHWEREN TEILS MITTELS EINES LAUFKRANS
Ausgangslage:
In einer grossen Produktionshalle soll ein schweres Teil mit einem Laufkran in der richtigen Höhe positioniert werden, damit die Verschraubung des Teils anschliessen belastungsfrei durchgeführt werden kann. Bei ersten Tests stellt sich heraus, dass das Gebäude zu wenig stabil ist: Abhängig vom Gewicht des Teils ergeben sich vertikale Abweichungen, welche grösser sind als die geforderte Positionierungsgenauigkeit.
Messaufgabe:
Damit die erforderte Genauigkeit erreicht werden kann, soll die Durchbiegung des Gebäudes respektive des Laufkrans gemessen werden. Aus den gemessenen Werten soll die Höhenkorrektur des Krans berechnet werden können.
AUSRICHTEN EINES ZEMENTOFENANTRIEBS
Ausgangslage:
Zement wird in einem Zement-Drehrohrofen hergestellt. Beim Ofen handelt es sich um ein etwa 50 bis 70 m langes, leicht geneigtes Stahlrohr mit 4 bis 5 m Durchmesser, das sich um die eigene Achse dreht (max. 20 rpm).
Messaufgabe:
Die Neigung des Zementofen-Antriebs-Zahnrades (Durchmesser
ca. 1.5 m), soll dieselbe Neigung haben wie das getriebene Zementofen-Zahnrad (Durchmesser ca. 6 m). Die geforderte Genauigkeit ist 0.01° = 0.2 mm/m.
KONTROLLIERTE HEBEVORRICHTUNG ZUM ANHEBEN UND AUFSETZEN DER NUTZLASTVERKLEIDUNG DER ARIANE-RAKETE
Ausgangslage:
Die Nutzlastverkleidung dient als Schutz für transportiertes Gut und es verleiht der Rakete die aerodynamische Form. Die Nutzlastverkleidung ist eine hochkomplexe Einheit, welche keinesfalls Beulen oder Kratzer aufweisen darf. Zum Anheben und zum präzisen Positionieren auf der Rakete wird eine Hebevorrichtung eingesetzt.
Messaufgabe:
Abweichungen von der horizontalen Lage des Lastkreuzes am Kopf des Hebevorrichtung sollen in beiden Richtungen gemessen und am Kranbedienteil angezeigt werden. Bei Überschreitung eines Grenzwertes soll ein Alarm ausgelöst und der Hebevorgang unterbrochen werden. Die Anzeigeeinheit soll so beschaffen sein, dass allfällige Korrekturen unterstützt werden.
MESSUNGEN MIT ZEROTRONIC-SENSOREN IN STARKEN MAGNETFELDERN
Messaufgabe / Zielsetzung:
Der Betreiber eines Teilchenbeschleunigers möchte die Teile des Beschleunigers exakt vermessen und ausrichten können. Die starken Magnete des Teilchenbeschleunigers erlauben nur die Verwendung von nicht-magnetischen Materialien und von Messgeräten, die von starken Magnetfeldern nicht beeinflusst werden.
ÜBERWACHUNG VON TEILCHENBESCHLEUNIGERN
Ausgangslage:
Bei Teilchenbeschleunigern – auch Synchrotrons genannt – müssen Ausrichtung und Neigung der Stahlträger, welche die Elektromagnete tragen, kontinuierlich und mit hoher Präzision überwacht werden.
Messaufgabe:
Die einzelnen Auflagen der Elektromagnete müssen kontinuierlich überwacht werden. Um eine hohe Präzision zu erreichen, ist die Langzeitstabilität der Sensoren entscheidend.